Die langen Tischreihen im Lokschuppen und im angrenzenden Biergarten füllten sich schnell, während das Team von Hopmann's Olive für das leibliche Wohl mit köstlichen Speisen und erfrischenden Getränken sorgte.
Herzliche Begrüßung und ein vielseitiges Programm
Dieter Feilen, Vorsitzender des Männergesangvereins, eröffnete das 23. Sängerfest mit dem traditionellen Hochdahler Sängergruß und hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Besondere Freude herrschte über die Anwesenheit des langjährigen Protektors, Gottfried Bander mit Gattin, sowie des Bürgermeisters der Stadt Erkrath, Christoph Schultz. Auch Christel Paschke-Sander, die Vorsitzende des Chorverbandes Düsseldorf, und Vertreter der Presse wurden namentlich begrüßt. Dieter Feilen bat das Publikum um Spenden zugunsten der Fördervereine der kürzlich von einem Brand betroffenen Hochdahler Schulen.
Das Publikum durfte sich auf ein abwechslungsreiches musikalisches Programm freuen, gestaltet vom Frauenchor Hochdahl und dem Hochdahler Männergesangverein. Ein besonderes Highlight war die Beteiligung einiger Freunde des Chores Alemannia Wuppertal, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feierten und bei einigen Liedern des Männerchores mitwirkten. Die musikalische Gesamtleitung des Tages lag in den bewährten Händen von Chordirektorin Simone Bönschen. Am Klavier wurden die Chöre von Thorsten Schäffer, einem gefragten Pianisten und Dirigenten, begleitet, während Pia Marei-Hauser mit ihrem einfühlsamen Flötenspiel besondere Akzente setzte.
Ein musikalischer Streifzug durch verschiedene Genres
Der Hochdahler Männerchor eröffnete den musikalischen Reigen gefühlvoll mit der Volksweise „Der Bajazzo“ im Satz von Rudi Kühn, einem stimmungsvollen Auftakt. Es folgten „Die Rose“ von Amanda McBroom, eine tiefgründige Ballade, und Hanne Hallers bewegende Vertonung von „Vater unser“. Den ersten Block schloss der Männerchor mit „Freunde sterben nie“ von Sabine Andres, das die Bedeutung von Zusammenhalt und Erinnerung unterstrich.
Anschließend präsentierte der Frauenchor Hochdahl unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Kirsten Stein eine bunte Auswahl an Liedern. Sie entführten das Publikum mit dem über 200 Jahre alten schottischen Volkslied „Loch Lomond“ in keltische Klangwelten, das ihrer kürzlich verstorbenen Sängerin Mareile Tracht gewidmet war. Emotional wurde es auch mit Enyas „May it be“ aus „Herr der Ringe“ und als Hommage an die verstorbene Anna R. von Rosenstolz erklang „Liebe ist alles“. Den Abschluss des ersten Teils bildete der Oscar-, Grammy- und Golden Globe-prämierte James Bond-Song „Skyfall“ von Adele.
Der Männerchor setzte sein Programm fort mit Freddy Quinns Erfolgshit „Die Gitarre und das Meer“. Maritim ging es weiter mit „Santiano“, bevor „Buenos Dias Argentina“ von Udo Jürgens das Publikum nach Südamerika entführte.
Im zweiten Auftritt des Frauenchores erklang Elton Johns „Your Song“. Mit „Altes Fieber“ warfen die Toten Hosen einen nostalgischen Blick auf ihre Bandgeschichte. Als mitreißenden Abschluss wählte der Frauenchor Tina Turners „Proud Mary“, ein Lied, das dem Chor und seinem Publikum immer wieder große Freude bereitet.
Krönender Abschluss und großzügige Spenden
Zum krönenden Abschluss versammelten sich der Frauen- und Männerchor auf der Bühne, um gemeinsam „Conquest of Paradise“ von Vangelis zu singen. Dieses ikonische Stück rundete den festlichen Anlass perfekt ab. Dieter Feilen bedankte sich herzlich für die Treue, den Applaus und die großzügigen Spenden.
Mitglieder der Chöre sammelten im Anschluss Spenden für die Fördervereine der Hochdahler Schulen. Es wurden 1.006 Euro gespendet, und die Chöre stockten den Betrag auf 1.200 Euro auf – „Für jeden betroffenen Schüler einen Euro“, so die Begründung.
Als Zugabe stimmten die Chöre mit Udo Jürgens' „Griechischer Wein“ ein, bei dem der Männerchor die Strophen sang und der Frauenchor sowie das Publikum eingeladen wurden, den Refrain mitzusingen. Die Gäste ließen sich nicht zweimal bitten: Gut gelaunt sang das Publikum gemeinsam mit den Chören, dirigiert von Simone Bönschen und begleitet von Thorsten Schäffer. Auch Bürgermeister Christoph Schultz zeigte sich textsicher und sangesfreudig.
Nach dem offiziellen Teil ließen sich alle die Curry- und Bratwurst sowie das eine oder andere Bierchen schmecken. Mit Gitarren und Liederbüchern zogen die Chormitglieder noch auf den Bahnsteig des Lokschuppens und feierten singend bis in den Abend hinein. Ein rundum gelungenes und schönes Sängerfest!
Über die Spende freuten sich sehr: Patrizia Klopotek für den Förderverein des Gymnasiums Hochdahl und Alexandra Shaw für den Förderverein der Realschule an der Rankestraßen Realschule.
Für weitere Informationen und die nächsten Veranstaltungen klicken Sie hier. Die Hochdahler Chöre sind bei folgenden Veranstaltungen ebenfalls zu erleben: Mitwirkung beim Trillser Straßenfest am 30. und 31. August und das Konzert in der Stadthalle Erkrath am 25. Oktober. Der Frauenchor Hochdahl ist bei den Weihnachtskonzerten des Polizeichores Essen in der Philharmonie Essen am 14. Dezember zu sehen.