Zur diesjährigen Spendenübergabe bedachten die Vorstandsmitglieder Landrat Thomas Hendele und Bürgermeister Christoph Schultz sechs Erkrather Organisationen, um ihre wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft zu würdigen und zu unterstützen.
Die größte Zuwendung in Höhe von 8.000 Euro ging in diesem Jahr an die Erkrather Tafel. Die Spende wurde von Renate Ott, Gisela Reuter und Brigitte Schieck-Tescher entgegengenommen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 engagiert sich die Tafel in der Sammlung und Verteilung von Lebensmittel an bedürftige Menschen in Erkrath. Die Spende der August-Franke-Stiftung soll für die Erneuerung der Kühleinrichtungen an der öffentlichen Ausgabestelle im Forum Sandheide verwendet werden.
Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro ging an Du-Ich-Wir e.V. Ziel des seit 2015 aktiven Vereins ist es, Kindern und Jugendlichen in Erkrath und der Region durch niedrigschwellige Bildungsangebote bessere Chancen zu ermöglichen. Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler werden dabei mittlerweile von zahlreichen Ehrenamtlichen unterstützt. Die Spende möchte Geschäftsführer Dominik Adolphy nutzen, um weitere Projekte und Initiativen seines Vereins in Erkrath auf den Weg zu bringen.
Als langjähriger Stammspieler nahm Adolphy auch die Spende an den FC Parea Schimmelbusch in Höhe von 2.000 Euro entgegen. Der FC Parea bietet seit 2001 kostenlose Fußballtrainings für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an und vermittelt auch über Sprachbarrieren hinweg Werte wie Fairness, Disziplin und Teamgeist. Die Mittel sollen unter anderem für die Finanzierung der in den Sommerferien vom 23. Juli bis 27. August stattfindende Bolzplatztour für Kinder und Jugendliche eingesetzt werden.
Auch der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) in Erkrath freut sich über eine Spende von 5.000 Euro. Geschäftsführer Sascha Eskandari nahm die Spende entgegen, die dem seit vielen Jahren erfolgreich laufenden Schulprojekt „Zündstoff“ zugutekommen soll. Unter Leitung von Diplom-Pädagoginnen und dank der Unterstützung vieler engagierter Lehrkräfte unterstützt „Zündstoff“ Jugendliche dabei, neue Motivation für einen erfolgreichen Schulabschluss zu gewinnen.
Die Fördervereine der durch das Feuer am Schulzentrum Rankestraße zerstörten Realschule Hochdahl und des Gymnasiums Hochdahl wurden mit einer Spende in Höhe von jeweils 5.000 Euro bedacht. Beide Fördervereine setzen sich ehrenamtlich für die Belange ihrer Schülerinnen und Schüler ein und leisten immer dann finanzielle Unterstützung, wenn sie dringend benötigt wird. Stellvertretend nahmen Alexandra Flaig, Schulleiterin des Gymnasiums Hochdahl, und Uwe Heidelberg, Schulleiter der Realschule Hochdahl, die Spenden entgegen: „Wir sind dankbar für die unglaubliche Solidarität und Unterstützung, die wir in den vergangenen Wochen von Eltern, Ehemaligen und vielen anderen Erkratherinnen und Erkrather erfahren haben.“
Beide Vereine möchten das Geld schwerpunktmäßig für die Anschaffung von pädagogischem Material und zum Aufbau einer neuen Schulgemeinschaft im geplanten Schuldorf am Sportplatz Rankestraße nutzen.
Bei Übergabefeier im kleinen Sitzungssaal des Rathauses betonten Thomas Hendele und Christoph Schultz die Bedeutung der August-Franke-Stiftung: „Die August-Franke-Stiftung ermöglicht seit vielen Jahren gezielte Unterstützung dort, wo Menschen sich ehrenamtlich in und für Erkrath einsetzen. Wir verbinden mit den Zuwendungen unseren Dank für die großartige geleistete Arbeit und sind uns sicher, dass die diesjährigen Zuwendungen ganz im Sinne von August Franke sind.“