In der Hüttenstraße wohnen Menschen fast aller Altersgruppen - junge wie alte Bürger dieser Stadt haben hier ihr Zuhause. „Meine Intention mit der Gründung unserer Interessengemeinschaft im Jahr 2022 war, dass wir in unserer Straße aufeinander achten, der Anonymität entgegenzuwirken und dass sich keiner alleine fühlt“, erklärt Sonja Quick. „Durch verschiedene Aktionen und Projekte schaffen wir Räume für Austausch und Zusammenarbeit. Seit 2023 arbeiten wir eng mit Vereinen und Institutionen zusammen, darunter der Bürgerverein Hochdahl e.V., die Johanniter Begegnungsstätte und der AWO-Kindergarten.“
Den Auftakt machte damals das Hüttenstraßenfest im AWO-Kindergarten, zu dem rund 100 Besucher ihren Weg fanden. Es folgte die Einrichtung eines Bouleplatzes auf Initiative der Interessengemeinschaft in direkter Nachbarschaft zum Bolzplatz am Hochscheuer Weg, um das Gebiet im nördlichen Hochdahl auch für ältere Menschen attraktiv zu gestalten. Nach der Fertigstellung der Bouleanlage durch die Stadt Erkrath im vergangenen Jahr hatte die Nachbarschaft der Hüttenstraße die Anschaffung von zwei Sitzbänken am Bouleplatz in Eigenregie organisiert und dafür mehrere Unterstützer gewinnen können. Neben der Interessengemeinschaft sowie zahlreichen Anwohnern leisteten auch die Kreissparkasse Düsseldorf, der Bürgerverein Hochdahl sowie die Firma Timocom einen finanziellen Beitrag (wir berichteten).
Weitere Aktionen ist der Nachbarschafts-Trödel, der im Mai dieses Jahres erstmals gemeinsam mit der AWO Kita Hüttenstraße erfolgreich stattgefunden hat. „Der kam richtig gut an und die Stimmung war super“, sagt Sonja Quick. Auch beim „Dreck weg-Tag“ in diesem Jahr packten 21 engagierte Nachbarn – von klein bis groß – ordentlich mit an, um das Wohngebiet rund um die Hüttenstraße auf Vordermann zu bringen. „Ausgestattet mit Handschuhen, Eimern und guter Laune, die wir selber mitgebracht haben, haben wir fleißig Müll gesammelt, Wege gefegt und trockene Zweige sowie herumliegendes Ast- und Stammholz zu Totholzhaufen aufgeschichtet – ein perfekter Unterschlupf für Igel, andere Tiere und Insekten, die wir durch diese Aktion unterstützen wollten. In nur zwei Stunden war das Viertel sichtbar sauberer – und ganz nebenbei wurde gequatscht, gelacht, Kuchen geteilt und neue Ideen für zukünftige Aktionen gesponnen.“
Aktuell sammelt die „Interessengemeinschaft Nachbarn Hüttenstraße“ Pfandflaschen für einen Basketballkorb auf dem Bolzplatz am Hochscheuer Weg. „Oftmals liegt dort leider sehr viel Leergut herum und da ist uns die Idee gekommen, einen Sammelbehälter aufzustellen, in dem man die Pfandflaschen hinein werfen kann“, sagt Sonja Quick. „Das Leergut wird von uns dann ordnungsgemäß weggebracht und das Pfandgeld sammeln wir für einen neuen Basketballkorb.“ Ein entsprechender Antrag zur Standortgenehmigung des Containers sowie zur späteren Aufstellung des Korbs wurde bereits gestellt und die Interessengemeinschaft wartet auf Rückmeldung seitens der Erkrather Verwaltung.
Am 20 Juli soll nun die nächste Aktion erfolgen: Auf dem AWO-Kita-Parkplatz an der Hüttenstraße 43 wird an diesem Tag in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr eine „Pflanzentausch-Börse“ stattfinden.
Für die Zukunft wünschen sich Sonja Quick und ihre Mitstreiter, dass ihre Interessengemeinschaft in anderen Straßen der Stadt Nachahmer findet. „Wir helfen und unterstützen hier gerne.“ Außerdem ist in der Hüttenstraße ein so genannter Mehrgenerationenplatz in Planung - als Ort der Begegnung für alle Altersgruppen. „Hierzu läuft derzeit auf unserer Webseite eine Umfrage.“
Wer mehr über die „Interessengemeinschaft Nachbarn Hüttenstraße“ erfahren möchte, kann dies online auf www.huettenstrasse.org.