Anonyme Online-Umfrage für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahre Jugendbefragung: „Dein Ding. Dein Plan. Dein Erkrath.“

Erkrath · Interessierte Kinder und Jugendliche aus Erkrath können bis zum 31. März bei der Online-Umfrage „Dein Ding. Dein Plan. Dein Erkrath.“ mitmachen und ihre persönlichen Ideen und Wünsche für ein kinder- und jugendfreundliches Leben in Erkrath einbringen – aufgerufen sind alle jungen Menschen im Alter zwischen zehn und 18 Jahren.

(v.li.) Die städtischen Mitarbeiterinnen Denise Kuhn, Jana Brakemeier und Julia Zinn führen im Zuge der Entwicklung eines Kinder- und Jugendförderplans im Februar und März 2025 eine Jugendbefragung für Erkratherinnen und Erkrather im Alter zwischen zehn und 18 Jahren durch.

Foto: Stadt Erkrath

Die anonyme Befragung soll unter anderem Auskunft darüber geben, welche Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit bisher gut ankommen, was noch fehlt und was für die Zukunft verbessert werden kann. Mit der Teilnahme an der circa 15-minütigen-Umfrage besteht die Möglichkeit, die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit und damit des täglichen Lebens von Kindern und Jugendlichen in Erkrath aktiv mitzugestalten. „Je mehr bei der Aktion mitmachen, desto besser ist das Ergebnis im Kinder- und Jugendförderplan – da wir möglichst viele Bedürfnisse und Interessen in der Planung berücksichtigen wollen“, erklärt Jugendhilfeplanerin Jana Brakemeier aus dem Fachbereich Jugend den Sinn und Zweck der Umfrage.

Die Jugendbefragung dreht sich um Erwartungen und Angebote insbesondere in den Bereichen Freizeit, Gesundheit und Digitales. Persönlichen Daten, wie Name oder E-Mail-Adresse, werden dabei nicht erhoben. Eine Registrierung ist ebenfalls nicht erforderlich. Ausgewählte Jahrgänge der Erkrather Grundschulen können aufgrund ihres jungen Alters Ideen und Wünsche

zudem über kreative Beteiligungsmethoden in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit äußern.

Die Ergebnisse der Befragung fließen anschließend in die Entwicklung des Kinder-und Jugendförderplans ein, um künftige Freizeitangebote bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse und Wünsche ausrichten zu können und Erkrath noch kinder- und jugendfreundlicher zu machen. Damit dies gelingt, werden die Ergebnisse in einem weiteren Schritt um Erfahrungen aus der Praxis ergänzt und mit Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen in konkrete Ziele und Handlungsstrategien münden. Auch Kinder und Jugendliche werden weiter am Prozess beteiligt. Ausführliche Informationen zum Kinder- und Jugendförderplan finden Interessierte unter www.erkrath.de/jugendbefragung.