Der Verein „Du-Ich-Wir“ e.V. feiert zehnjährigen Geburtstag Alles begann mit dem Verkauf eines Autos

Erkrath · „Du-Ich-Wir“ e.V. feiert an diesem Wochenende sein zehnjähriges Bestehen mit Freunden, Förderern, Ehemaligen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitgliedern. Die Erfolgsgeschichte des Vereins startete damals mit dem Verkauf eines Autos.

Das Team von "Du-Ich-Wir" e.V. feiert diesen Samstag das zehnjährige Bestehen des Vereins.

Foto: Du-Ich-Wir e.V.

Dominik Adolphy, der Gründer von „Du-Ich-Wir“ e.V., wollte damals die Hälfte des Verkaufspreises spenden. „Und zwar für Nachhilfeunterricht für Kinder einer polnischen und einer irakischen Familie“, erinnert er sich. Doch das ging dem damaligen Studenten noch nicht weit genug, denn er wollte mehr, als man durch eine einmalige Spende erreichen kann.

Damals, in der Gründungsphase des Vereins, strömten viele Flüchtlinge nach Deutschland. Der Bedarf an Deutsch-Sprachkursen und Nachhilfeunterricht war also groß. Gemeinsam mit seiner Freundin Lena Niemann gründete er 2015 den Verein „Du-Ich-Wir“ e.V. und startete zunächst mit einer Handvoll Ehrenamtlichen, um Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache zu vermitteln und Nachhilfeunterricht zu geben. Ihr Ziel: Chancengleichheit für jedes Kind zu ermöglichen, um den bestmöglichen Bildungsweg einschlagen zu können. „Bis April 2019 wurde unser Verein komplett ehrenamtlich geführt“, erinnert sich Dominik Adolphy. Mittels Fördergelder und Spenden war es dann möglich, größere Bildungsprojekte in Kooperation mit Schulen und Kommunen umzusetzen und dafür bezahlte Lehrkräfte einzusetzen und hauptamtliche Mitarbeiter für die Leitung und Organisation einzustellen. „Besonders unterstützt hat uns in all‘ den Jahren die Magdalene Gerhard-Stiftung, die Bürgerstiftungen aus Erkrath, Haan und Gruiten und die Rotary Clubs Neandertal und Hilden-Haan-Erkrath. Und natürlich viele weitere Förderer oder Spender.“

Heute arbeitet der Verein mit 250 Lehrkräften und 33 Hauptamtlichen und ist über die Grenzen Erkraths hinaus gewachsen. „Wir sind inzwischen auch in Mettmann, Hilden, Haan, Solingen, Düsseldorf und Köln tätig und sind OGS-Träger an vier Schulen in Solingen und Langenfeld“, sagt Dominik Adolphy. „Das Herzstück der Vereinsarbeit ist nach wie vor der ehrenamtliche Förderunterricht im Rahmen des Mentoring-Programms. Darübe hinaus orientiert sich Du-Ich-Wir am aktuellen Unterstützungsbedarf der Kinder und Jugendlichen und widmet sich der mentalen Stärkung und der Stärkung des Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler, vermittelt Basiskompetenzen und ist ein verlässlicher Partner beim Übergang von der Kita zur Schule beziehungsweise der Schule zum Beruf.

Wer sich dafür näher interessiert, kann auf der Webseite des Vereins (du-ich-wir.org) mehr über die Angebote - vom Mentoring-Programm, Vor-Ort-Förderung, über das Startchancen-Mentoring bis hin zum Projekt ‚Rückenwind‘ und noch viel mehr erfahren. Auch auf Instagram und Facebook ist der Verein zu finden. Für den unermüdlichen Einsatz wurde der Verein bereits mehrfach ausgezeichnet: 2023 erhielt Dominik Adolphy stellvertretend für das Engagement aller Unterstützerinnen und Unterstützer von „Du-Ich-Wir“ den Bundesverdienstorden. 2019 wurde durch die Stadt Erkrath der Integrationspreis und 2016 der Bürgerpreis verliehen.

Durch unterschiedliche Spendenmodelle können die Bürger die wertvolle Arbeit des Vereins regelmäßig unterstützen. Mit einer beispielsweise monatlichen Förderung von 35 Euro kann man mittels eines Patenschaftssystem eine intensive Hausaufgabenbetreuung plus eine individuelle Betreuung unterstützen. Nähres dazu gibt es ebenfalls auf der Webseite des Vereins.

Diesen Samstag, 5. Juli, 14 bis 18 Uhr, feiert „Du-Ich-Wir“ e.V. seinen runden Geburtstag im Paul-Schneider-Haus, Schulstraße 2, mit einem bunten Programm für kleine und große Gäste. Ihr Kommen zugesagt haben unter anderem Bürgermeister Christoph Schultz und Bundestagsabgeordneter Dr. Klaus Wiener.

(nic)