Beliebtes Freizeitspaßprogramm des FC Parea Schimmelbusch geht in die nächste Runde Start der Bolzplatz-Tour 2025

Erkrath · Das Fußball-Integrationsprojekt FC Parea Schimmelbusch lädt zusammen mit der gemeinnützigen Dienstleistungsgesellschaft PAREA und der Stadt Erkrath auch in diesem Jahr wieder zur „BolzplatzTour“ in den Sommerferien ein. Dabei werden regelmäßig mittwochs in der Zeit von 17 bis 19 Uhr ausgewählte Bolzplätze in Alt-Erkrath, Hochdahl und Unterfeldhaus belebt, um die Lust am Kicken zu wecken.

Der FC Parea Schimmelbusch lädt Erkrather Kinder und Jugendliche auch in diesem Jahr wieder zur kostenlosen Bolzplatz-Tour in den Sommerferien ein.

Foto: FC Parea

Die Teilnehmenden können sich neben eigenen Trikots auch auf kühle Erfrischungen und vitaminreiche Snacks freuen. Los geht es am Mittwoch, den 23. Juli, um 17 Uhr auf dem Bolzplatz am Stadtweiher in der Sandheide. Bei der Bolzplatz-Tour treten fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche beim Spiel auf ein Tor im

Einzelwettbewerb gegeneinander an. In der Spielform „Jeder gegen Jeden“ gilt es, möglichst viele Treffer zu erzielen. Die drei Kinder mit den meisten Toren gewinnen kleinere Sachpreise und qualifizieren sich für das Finale am 27. August auf dem Sportplatz Kemperdick, bei dem ein aus dem Fußball bekanntes Gesicht die Siegerehrung übernehmen wird.

Projektleiter Thomas Laxa freut sich auf die Neuauflage: „Die Bolzplatztour ist zu einem beliebten Fußball-Highlight in den Sommerferien geworden, das sowohl Mädchen, als auch Jungen begeistert.“ Bolzplatzkönig 2024 wurde der 14-jährige Lasse.

Wer wird sich 2025 den begehrten Titel sichern?

Die Bolzplatz-Tour ist Teil des Freizeitspaßprogramms der Stadt Erkrath und wird bei der Umsetzung vom städtischen Quartiersmanagement Sandheide, der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath, dem Erkrather Jugendrat sowie dem Verein Du-Ich-Wir unterstützt. Mitmachen können Mädchen und Jungen im Alter

zwischen 8 und 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Bolzplatz-Tour sowie alle Veranstaltungsorte und Termine gibt es auf der Homepage des Fußball-Integrationsprojektes unter www.fcparea.de/bolzplatztour sowie auf den offiziellen Social-Media-Kanälen des FC Parea Schimmelbusch bei Facebook oder Instagram.

Die Termine im Überblick:

• 23. Juli, 17 Uhr, Bolzplatz Am Stadtweiher (Hochdahl)

• 30. Juli, 17 Uhr, Bolzplatz Fuhlrottstraße (Hochdahl)

• 6. August, 17 Uhr, Bolzplatz Fasanenstraße (Alt-Erkrath)

• 13. August, 17 Uhr, Bolzplatz Am Thieleshof (Unterfeldhaus)

• 20. August, 17 Uhr, Bolzplatz Kinderhaus Sandheide (Hochdahl)

• Finale: 27. August, 17 Uhr, Sportplatz Kemperdick (Hochdahl)

Über den FC Parea Schimmelbusch

Der FC Parea Schimmelbusch ist ein Beispiel für beständiges ehrenamtliches Engagement und gelebte Integration. Seit 2001 bieten Projektleiter Thomas Laxa und sein Team Kindern und Jugendlichen, die sich aus zeitlichen oder finanziellen Gründen keine Vereinsmitgliedschaft leisten können, wöchentlich ein kostenloses Fußballtraining an. Träger des Integrationsprojektes ist die soziale Dienstleistungsgesellschaft PAREA. Die Stadt Erkrath, das Schulzentrum Hochdahl sowie regionale Institutionen oder Unternehmen sind weitere Partner. Auch außerhalb des Fußballplatzes engagiert sich der FCS und nimmt unter anderem regelmäßig an örtlichen Familienfesten teil.

Neben Deutschlands größtem Ehrenamtspreis, dem Bürgerpreis 2007, erhielt das mehrfach ausgezeichnete Fußballprojekt im Jahr 2009 eine Sonderehrung des Deutschen Fußball-Bundes, im Jahr 2011 die Sonderehrung zum „Sportler des Jahres“ sowie 2014 den Integrationspreis des Integrationsrates der Stadt Erkrath. Im Juni 2015 wurde Projektleiter Thomas Laxa für sein ehrenamtliches Engagement von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. 2017 gab es zudem den „Sebastianuspreis“ der St. Sebastianus Bruderschaft Erkrath. Den sportlich größten Erfolg feierte das Team 2018 mit dem Gewinn der Westdeutschen Meisterschaft im Hobbyfußball, der mit dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Erkrath verewigt wurde. 2021 wurde der FC Parea Schimmelbusch für seine wertvolle Arbeit zur Gestaltung der Heimat mit dem „HeimatPreis“ ausgezeichnet.

Über Parea

Parea, im Jahr 2000 vom Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen initiiert, ist eine bislang einzigartige gemeinnützige Initiative der privaten Wohnungswirtschaft. Der Name „Parea“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Miteinander“. Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel sind die Herausforderungen an das Quartiersmanagement heute vielfältiger als früher. Parea bringt sich deshalb aktiv in die Entwicklung des sozialen Lebens in den Wohnvierteln ein, in denen sie tätig ist. Ziel aller Aktivitäten ist, das Miteinander der Bewohner zu verbessern, soziales Engagement zu fördern und Hilfen im und für den Alltag der Bewohner zu organisieren.

Das Konzept der Parea-Arbeit besteht aus drei Säulen. Erstens: der Kindergroßtagespflege „Kleine Knirpse“, die eine qualifizierte U3-Betreuung bietet. Zweitens: dem „Aktiven Seniorenwohnen“, das Veranstaltungs- und Unterstützungsangebote für Menschen der Generation 60+ umfasst. Und drittens: nachbarschaftlichen Aktivitäten, die sich an verschiedene Generationen und Kulturen richten. Mit ihrer Arbeit leistet Parea stets auch Hilfe und Anschub zur Selbsthilfe. Das heißt, die Bewohner werden dazu ermutigt, selbst aktiv zu werden, indem sie ihre Ideen, Wünsche und Fähigkeiten bei der Gestaltung von Gemeinschaftsaktivitäten einbringen oder auch eigene nachbarschaftliche Initiativen entwickeln.

Parea ist als gemeinnützige Gesellschaft organisiert und finanziert sich aus Spenden und Zuwendungen der Wohnungswirtschaft sowie öffentlichen Zuschüssen und Projektmitteln. Die

Gesellschaft, die gegenwärtig an mehr als 20 Standorten mit Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen tätig ist, versteht sich als Teil eines lokalen Netzwerks und kooperiert mit zahlreichen Partnern aus dem sozialen und gesellschaftlichen Bereich. Parea ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens.