Auch wenn die betagten Pferde und Ponys des Vereins Seniorpferde aktiv mit Kindern e.V. allesamt ruhig und gutmütig sind – eine Lektion mussten insbesondere die weiblichen Besucher, die im Rahmen des Projekts „Chance 18+“ einen Vormittag auf Gut Rodeberg verbrachten, bei ihrem ersten Pferdekontakt gleich zu Beginn lernen: Pferde sind Fluchttiere. Sie kurz anzutippen und dann quietschend davon zu springen, ist keine gute Idee. Auch die männlichen Teilnehmer näherten sich den Tieren zunächst sehr zurückhaltend. Entsprechend behutsam fand daher das Kennenlernen der Tiere statt.
Sobald die Ponys Empire, Monty, Träumer, Lou und Max dann aber zum Striegeln von den jungen Leuten von der Weide geführt werden durften, war die erste Scheu jedoch verflogen. Alle zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit Eifer dabei und lernten von den Ehrenamtlerinnen des Vereins, welche Bürsten man wofür benutzt, schauten zu, wie aufwendig es ist, zwölf Portionen spezielles Zusatzfutter für die vierbeinigen Senioren vorzubereiten, und durften dann mit den Tieren auf den Führ-Parcours. Eine wichtige Lektion hier: Bei der Mensch-Pferd-Kommunikation kommt es nicht auf Kraft an. Sie funktioniert vielmehr, wenn beide voll und ganz beieinander sind und einander vertrauen. – Und das Handy mal in der Hosentasche bleibt, damit sich der Zweibeiner voll auf sein Tier konzentrieren kann!
„Wer anfänglich Berührungsängste mit den Tieren hatte, konnten diese komplett abbauen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften die Erfahrung machen – ähnlich wie bei ihrer Entscheidung zum Schulbesuch – dass sie Erfolg haben, wenn sie sich selbst etwas zutrauen“, fasst Tania Galounis, die die jungen Leute bei Renatec, einem Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen der Diakonie Düsseldorf, betreut, das Erlebnis mit den Pferden zusammen. Die Frauen und Männer, mit denen sie Gut Rodeberg besuchte, stammen aus Afghanistan, Syrien, Mali, Somalia, der Ukraine und dem Irak, sind zwischen 19 und 27 Jahre alt und machen im Rahmen des Projekts „Chance 18+“ innerhalb eines Jahres ihren Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Die Bildungsmaßnahme richtet sich an junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund und wird in Kooperation mit dem Leo-Statz-Berufskolleg in Düsseldorf realisiert. Neben Deutsch und den üblichen Schulfächern stehen praktische Tätigkeiten in Projektarbeitsbereichen, Gruppen- und Jobcoaching sowie gelegentlich gemeinsame Ausflüge auf dem Stundenplan.
„Die Schülerinnen und Schüler haben viel durchlebt. Freizeitaktivitäten und Selbstfürsorge sind sie weitestgehend nicht gewohnt. Etwas so schönes und positiv Bewegendes wie hier mit den Pferden erleben und genießen zu dürfen, müssen sie erst einmal lernen“, sagt Galounis, die als Coach nicht nur bei Bewerbungen und Behördengängen hilft, sondern auch bei psychosozialen, familiären oder gesundheitlichen Problemen für die jungen Leute da ist.
Das hohe Alter der Seniorpferde (die meisten sind zwischen 25 und 30 Jahre, ein Pony bereits 36 und das älteste 38 Jahre alt) und die Fürsorge für die Tiere, die früher als Reitschul- und Therapiepferde gearbeitet haben, hat alle zehn Besucherinnen und Besucher schwer beeindruckt. „In ihren Heimatländern ist es üblich, betagten Menschen großen Respekt zu erweisen“, so Galounis: „Entsprechend berührt waren sie, dass die Pferde teilweise weitaus älter als sie selbst sind und so intensiv und liebevoll gepflegt und versorgt werden und somit einen schönen und würdigen Lebensabend verbringen dürfen.“
In Düsseldorf wird dies das letzte soziale Projekt des Vereins Seniorpferde aktiv mit Kindern e.V. bleiben. Anfang August müssen die Pferde – nach zum Teil 15 bis 20 Jahren auf Gut Rodeberg – umziehen. Ihr neues Zuhause wird der Buscherhof in Ratingen werden. Um auch dort ähnliche Aktionen durchführen zu können, bräuchte der Verein eine Projektförderung wie vor zwei Jahren von der Postcode-Lotterie.
Letzter Besuchertag mit Hoftrödel
Die Pferde des Vereins Seniorpferde aktiv mit Kindern e.V. müssen Anfang August nach Ratingen umziehen. Zuvor lädt der Verein am Sonntag, 6. Juli, von 12 bis 18 Uhr noch ein letztes Mal zum Paten- und Besuchertag mit Hoftrödel auf Gut Rodeberg, Vennhausen 5 in 40627 Düsseldorf-Unterbach ein. Weitere Infos und Anmeldung: www.seniorpferde-kinder.de / info@seniorpferde-kinder.de