Schon am Abend zuvor trafen sich die ersten Helfenden, um Vorbereitungen zu treffen. Alle Einkäufe waren im Vorfeld bereits erledigt worden und so konnte das Fest am nächsten Tag steigen. Um 8 Uhr traf man sich zum Aufbau am 1. Mai. Die Zelte mussten aufgestellt, Tische und Bänke aufgebaut, der Grill vorgeheizt und alle Stände vorbereitet werden. Der Turnverein 1905 Unterbach e.V. hatte einen Stand, der Sportclub Unterbach 1920 e.V. bot Torwandschießen an, die Exprinzessinen des „Karnevalsausschuß Unterbach 1957“ e.V. boten Slush Ice an und die Minitanzgarde des KA Unterbach sammelte Geld durch ein Kuchenbuffet. Auch die DLRG, die neu gegründete KG Düssel-Garde 2025 e.V. und die St. Hubertus Schützenbruderschaft Unterbach 1870 e.V. samt Jugendabteilung hatten ihre Stände aufgebaut.
Die RC Freunde Alt-Erkrath hatten es sich auch nicht nehmen lassen und sorgten an ihrem Stand mit ihren ferngesteuerten Modellautos für viel Spaß bei den Gästen. Eine Hüpfburg, die von der DLRG Langenfeld gesponsort wurde und ein Kinderkarussell rundeten das vielfältige Angebot für die Familien ab. Für das leibliche Wohl sorgten Würstchen, Burger und Pommes des Vereins zur Förderung des Brauchtums in Unterbach e.V., die auch den Getränkestand betrieben.
Viele Kinder und Jugendliche tummelten sich mit ihren Familien bei den zahlreichen Aktionen, die angeboten wurden. Sogar Spielerinnen des SK Rapid Wien, die aktuell in Gastfamilien in Deutschland wohnen, zeigten beim Torwandschießen und der Geschwindigkeitsmessung ihr Können. Beim Lichtgewehrschießen der Schützen konnte die eigene Präzision getestet werden und diverse Leckereien wurden an vielen anderen Ständen angeboten. Im Zentrum des Festes stand natürlich das Aufstellen des Maibaums. Nachdem diese Aufgabe im letzten Jahr durch das Schaltjahr den Frauen zuteilgeworden war, durften in diesem Jahr wieder die Männer mit langen Holzstreben den Baum in seinem Sockel aufrichten. Bunt geschmückt thronte er ab 15 Uhr über den Köpfen der Gäste, die diesen zuvor am Stand geschmückt hatten.
Auch ein Bühnenprogramm war geplant worden und so zeigten die Cheerleader des TVU und die Minitanzgarde und die Tanzgarde Weiß-Rot des KA Unterbach ihr Können. Trotz der heißen Temperaturen präsentierten die Gruppen ihre Tänze in Bestform. Auch die Jugendfeuerwehr aus Unterbach führte eine Übung auf der Wiese durch, die kommentiert und erklärt wurde - ganz zur Freude vieler junger Gäste.
Zufrieden zeigten sich am Ende des Tages Günther Rothe, Sebastian Emde und Roman Scholl, der Vorstand des Vereins zur Förderung des Brauchtums in Unterbach e.V. Neben dem Maifest organisiert der Verein auch jedes Jahr die Sankt Martin-Feier in Unterbach und nimmt so Geld ein, das Unterbacher Brauchtumsträgern zugutekommt. „Insbesondere sind wir hier aber all‘ den fleißigen Helfern zu Dank verpflichtet, die sich vorab in der Organisation, am Tag selbst an den Ständen und in sonstigen Aufgaben engagiert haben. Ohne sie wäre es unmöglich ein solches Fest zu feiern“, betont der Vorstand nach dem Fest.
Nun nach dem dritten Maifest ist es offiziell: nach rheinischem Gesetz ist aus der vor drei Jahren entstandenen Idee eine Tradition geworden, die auch in den nächsten Jahren einen Höhepunkt im Unterbacher Kalenderjahr markieren wird.