Seiwert: „Vor 60 Jahren hat das Zweite Vatikanische Konzil erklärt, dass die Wahrheit in der Bibel in ganz verschiedenen literarischen Gattungen ausgedrückt werden kann. Nicht nur Historiker, sondern auch Propheten und Dichter können die Wahrheit darstellen. Dichtung und Wahrheit sind keine Gegensätze.“
Drei Jahre war Jesus als Wanderprediger in Israel unterwegs. In vielen Bildern und Gleichnissen sprach er über das kommende Gottesreich. Er verglich es mit einem verborgenen Schatz. Oder mit einem Fest, das Gott veranstaltet. Er warnte aber auch vor Egoismus und Gleichgültigkeit. So entstand das Gleichnis von dem reichen Mann, der den armen Bettler vor seiner Tür übersieht.
Der Vortrag am 7. Juli ist der letzte einer dreiteiligen Reihe über Dichtung und Wahrheit in der Bibel. Seiwert: „Nicht alles ist so passiert, wie es in der Bibel steht.“ Nach den Sommerferien soll der Bibelkurs mit einem neuen Thema fortgeführt werden. Auskunft gibt es unter Telefon 02104/8172460, E-Mail ludwin.seiwert@erzbistum-koeln.de.
Bibelkurs in Hochdahl am 7. Juli „Es war einmal ein reicher Mann“: Ein Märchen in der Bibel?
Hochdahl · Pfarrer Ludwin Seiwert spricht am Montag, 7. Juli, beim Bibelkurs Hochdahl über Dichtung und Wahrheit in der Bibel. Ein Gleichnis Jesu beginnt mit den Worten: „Es war einmal ein reicher Mann.“ Was bedeutet die Einleitung? Ein Märchen in der Bibel? Der Vortrag beginnt um 20 Uhr in der Kirche Heilig Geist in der Sandheide, Brechtstraße 3.
23.06.2025
, 13:20 Uhr