Bei Durchsuchung zahlreiche Beweismittel sichergestelt Nach Online-Betrug - Polizei stellt Ware sicher

Erkrath · Intensiven Ermittlungen der Polizei ist es zu verdanken, dass eine 37-jährige Deutsche wegen Online-Bestellungen zu Lasten ihres verstorbenen Nachbarn in Erkrath überführt werden konnte. Die Polizei stellte bei einer Durchsuchung zahlreiche Beweismittel sicher und leitete ein Ermittlungsverfahren ein.

Bei einer Durchsuchung wegen zahlreicher unberechtigter Online-Bestellungen zum Nachteil des verstorbenen Nachbarn konnte die Polizei Beweismittel sicherstellen.

Foto: Kreispolizei Mettmann

Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen: Da nach dem Tod eines 71-jähriger Erkrathers keine Erben bekannt waren, wurde im Sommer 2024 ein Nachlassverwalter bestimmt. Dieser stellte bei einer Kontoübersicht fest, dass nach dem Tod des Mannes zahlreiche Waren im Gesamtwert von circa 3.500 Euro zu Lasten des Verstorbenen bestellt worden waren.

Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei ergaben einen Verdacht gegen eine 37-jährige Nachbarin des Mannes. Demnach soll die einschlägig polizeilich in Erscheinung getretene Frau zahlreiche Bekleidungsgenstände, Kinderkostüme und auch Dessous bei verschiedenen Online-Shops geordert haben.

Bei der Vollstreckung des Durchsuchungsbeschluss konnten die Ermittlerinnen und Ermittler zahlreiche Beweismittel sicherstellen. Um weitere Hintergründe der Tat analysieren zu können, wurden zudem die Mobiltelefone der Tatverdächtigen beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen die Frau eingeleitet.

Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich zu der missbräuchlichen Nutzung von Kontodaten zu sensibilisieren. Seien Sie besonders kritisch, wenn Unberechtigte Ihre Kontodaten erfragen. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen und erstatten Sie Anzeige, wenn Sie Auffälligkeiten bemerken.