Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum zwölften Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich dann über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die "Stunde der Erde" auf allen Kontinenten in über 170 Ländern begangen. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 323 im vergangenen Jahr. In Deutschland steht die Aktion dieses Jahr unter dem Motto "Für einen lebendigen Planeten".
"Auch wir möchten ein starkes Zeichen gegen den Klimawandel setzen und deutlich machen, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt", sagte Gregor Jeken, Geschäftsführer der Stadtwerke Erkrath. "Wir hoffen, dass sich viele Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Erkrath an der Earth Hour beteiligen und bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht ausschalten — als Zeichen für mehr Klimaschutz."
Die Stadtwerke Erkrath verfolgen die Klimaschutzziele schon seit Jahren und treiben die Energiewende voran. Das Unternehmen versorgt seine Kunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Die Firmenfahrzeuge tanken umweltschonendes Erdgas. Die Straßenbeleuchtung Erkraths wird mit moderner, energiesparender LED-Technik betrieben. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird vorangetrieben und das Neanderbad verfügt über eine CO2-neutrale Energieversorgung.