
Die „Große Erkrather KG“ freut sich aufs SommerfestDiesen Samstag steigt die große Sommersause
Die Große Erkrather KG freut sich aufs Sommerfest! Diesen Samstag (16. August) steigt die große Sause ab 15 Uhr unter der Markthalle und der Bavierstraße.
Die Große Erkrather KG freut sich aufs Sommerfest! Diesen Samstag (16. August) steigt die große Sause ab 15 Uhr unter der Markthalle und der Bavierstraße.
Am 28. August startet um 20 Uhr ein neuer Qigong Kurs beim TSV Hochdahl. Es sind noch ein paar wenige Plätze frei.
Wie auch 2024, bedachte die GWH auch in diesem Jahr den gemeinnützigen Verein Du-Ich-Wir e.V. mit einer Spende von 1500 Euro. Laura Pütz (Personalleitung von Du-Ich-Wir e.V. in Erkrath) nahm die Spende von Lisa Pietsch (GWH) entgegen.
Es war ein Projekt mit vielen Hürden, langen Wartezeiten und einigen Rückschlägen. Doch nun ist es geschafft: Der Tennis-Sport-Club Unterfeldhaus (TSCU) hat eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Tennishalle installiert – und produziert seit März dieses Jahres umweltfreundlichen Solarstrom.
Aufgrund von Brückenarbeiten an der Fleher Brücke wird die Autobahn A46 gesperrt. Von Freitag, 15. August, 22 Uhr, bis Montag, 18. August, 5 Uhr, wird daher die Buslinie 827 unterbrochen.
Die CDU Erkrath lädt zu einem geselligen Grillabend unter dem Motto „Grill den Schultz“ ein – am Freitag, 22. August, ab 18 Uhr auf dem Platz zwischen Rathaus und Kurhaus in Erkrath ein. Bürgermeister Christoph Schultz wird persönlich am Grill stehen und sich im lockeren Gespräch den Fragen der Besucherinnen und Besucher stellen.
Für den diesjährigen Jazzsommer hat Dr. Helmut Stein, der inzwischen seit sechs Jahren mit Herzblut die Music-Acts für die drei Tage dieses hochkarätigen Events in Hochdahl auswählt, eine Mischung zusammengestellt, die ein Kommen zu den Veranstaltungen zwangsläufig einfordert. Den Anfang am vergangenen Sonntag konnte man als absoluten Leckerbissen bezeichnen.
Ayman Zariouh, SPD-Ratskandidat für Stadtweiher und Stadtzentrum Hochdahl, und Bürgermeisterkandidat Detlef Ehlert hatten aufgrund von Anliegeranfragen bei der Stadtverwaltung angefragt, ob der Wasserstand im Stadtweiher überprüft werde und der damals festgestellte Wasserverlust bedrohlich sei.
Am Montag, den 11. August, startet die dritte und letzte Bauphase beim Ausbau der Kattendahler Straße zwischen Haaner Straße und Schmiedestraße in Hochdahl. Im Zuge der Arbeiten muss die Bergstraße zwischen den Einmündungen Haaner Straße und Schmiedestraße temporär als Einbahnstraße ausgewiesen werden.
Auch im August bietet die Veranstaltungsreihe „Runter vom Sofa“ wieder ein abwechslungsreiches Programm. Alle Interessierten ab 55 Jahren sind herzlich eingeladen, jeden Donnerstag um 15 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei im Bürgerhaus Hochdahl zusammenzukommen.
Ab Montag, den 11. August, hat das Briefwahlbüro im großen Sitzungssaal des Rathauses geöffnet. Wahlberechtigte Erkratherinnen und Erkrather können hier im Vorfeld der Kommunalwahl nicht nur ihre Briefwahlunterlagen abholen, sondern auch sofort ihre Stimme abgeben. Hierfür stehen den Wählerinnen und Wählern entsprechende Wahlkabinen zur Verfügung, die eine geheime Stimmabgabe ermöglichen.
Zum Finale des Jazzsommers dürfen sich Musikfans auf eine Matinee mit viel Abwechslung freuen. Am Sonntag, den 17. August, um 11 Uhr tritt die neunköpfige Band Hott Jazz GmbH im Lokschuppen in Hochdahl auf.
Beim zweiten Konzert des Jazzsommers 2025 dürfen sich Musikfans auf einen Abend voller südamerikanischer Klänge von Bossa Nova bis Samba freuen. Am Freitag, den 15. August, um 19 Uhr bringt Marcia Bittencourt gemeinsam mit ihrem erstklassigen Quartett brasilianische Rhythmen und das südamerikanische Lebensgefühl in den Lokschuppen in Hochdahl.
Am letzten Wochenende in den Ferien ist es endlich wieder soweit: Das Museumsfest im Neanderthal Museum bietet am Samstag, 23. August, 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 24. August, 10 bis 18 Uhr zwei Tage Spaß und Action pur. Gemeinsam mit Partnern des Museums und vielen Akteuren ist dieses Fest das Highlight in den Sommerferien.
Wie der Kreis Mettmann berichtet sind bei einem Großbrand in Monheim am Rhein große Mengen PVC-Folie verbrannt. Im direkten Umfeld des Brandorts wurde dabei auch ein Schadstoff festgestellt. Hierbei handelt es sich um Salzsäure, die häufig als Brandfolgeprodukt entsteht, wenn chlorhaltige Materialien wie PVC verbrennen und mit den eingesetzten Löschmitteln wie Schaum und Wasser in Verbindung kommen.
Jährlich erkranken in Deutschland circa 450.000 Erwachsene an Diabetes, die Dunkelziffer ist in dieser Zahl nicht berücksichtigt. Die Blutzucker-Erkrankung kann bereits in frühen Jahren auftreten und genetisch veranlagt sein, der Typ 2-Diabetes bildet sich meist im mittleren Alter aus – häufigste Ursache: eine ungesunde Lebensführung. Beide Diabetes-Typen müssen medizinisch betreut werden, denn ein Diabetes kann unbehandelt lebensbedrohlich sein.
„Wie in den letzten Jahren ist die Arbeitslosigkeit im Juli saisonüblich gestiegen. Nach dem Ende vieler befristeter Arbeitsverhältnisse zur Jahresmitte und dem Abschluss von Ausbildungen melden sich regelmäßig mehr Menschen vorübergehend arbeitslos. Auch Schul- und Weiterbildungsmaßnahmen wurden zum Ferienbeginn beendet – das alles führt zu einem moderaten Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen“, erklärt Eva Walgenbach, operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Mettmann.
Vor 25 Jahren, am 1. November 2000 wurde die Orgel in St. Lambertus festlich geweiht. Zudem wurde vor 30 Jahren das prachtvolle Geläut von St. Lambertus um die Friedens- und Freudenglocke ergänzt. Diese beiden Jubiläen sollen in drei größeren Orgelkonzerten gewürdigt werden.
Der monatliche Erfahrungsaustausch des Blinden- und Sehbehindertenvereins für den Kreis Mettmann e. V. verschiebt sich im August um eine Woche. Grund dafür ist eine Veranstaltung der AWO im üblichen Zeitraum.
Der Beschwerderat Psychiatrie der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ist eine unabhängige Anlaufstelle für psychisch kranke Menschen und Menschen mit einer Suchterkrankung im Kreis Mettmann. Das Gremium besteht aus Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen von psychisch Kranken und professionellen Helfern.