Bei Gebäck und kühlen Erfrischungen verschafften sich die närrischen Jungtollitäten zunächst einen Einblick über die jecken Stadtgeschäfte und trugen sich anschließend ins Goldene Buch der Stadt ein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister wurde zudem die Titelverteidigung des „Närrischen Oscars“ gefeiert. Der Erkrather Karneval stand in dieser Session unter dem Motto „Mit Frohsinn im Gepäck sind alle jeck“ und das Erkrather Kinderprinzenpaar plädiert zugleich dafür, dass sie die aller jecksten seien. Dies ist auch nicht schwer zu glauben, da Leona und Leon trotz ihres jungen Alters bereits echte Karnevalsprofis sind.
Beide engagieren sich seit vielen Jahren im Erkrather Karneval, ob als Mitglied der Tanzgarde Hoppedötze oder im Karnevalsverein ihrer Eltern. Im vergangenen Jahr begleiteten sie das letzte Kinderprinzenpaar bereits als Gefolge, in dieser Session stehen sie bei dutzenden Veranstaltungen selbst im großen Ornat auf den Bühnen der Region in vorderster Reihe. Leona und Leon waren beim Karnevalsumzug in Erkrath dabei, tanzten und sangen bei zahlreichen Sitzungen und feierten auch an Altweiber den offiziellen Start des Straßenkarnevals unter der Närrischen Markthalle. Bis Veilchendienstag folgten nun noch viele weitere Termine, unter anderem beim Karnevalsumzug in Unterbach am vergangenen Wochenende oder beim großen Rosenmontagszug in Düsseldorf, wo das Erkrather Kinderprinzenpaar auf Wagen 34 zu entdecken war.
„Das alles macht super viel Spaß, aber ohne Leona wäre es total langweilig“, verriet der junge Karnevalsprinz während des Empfangs im kleinen Sitzungssaal des Rathauses. Bürgermeister Christoph Schultz dankte dem Kinderprinzenpaar für ihren Einsatz im Sinne des lokalen Brauchtums und wünschte den närrischen
Regenten noch eine unvergessliche Karnevalssession.