1. Die Stadt

Finanzspritze für unsere Stadt: Land macht sich mit rund elf Millionen Euro stark für Erkrath

Finanzspritze für unsere Stadt : Land macht sich mit rund elf Millionen Euro stark für Erkrath

Landtagsabgeordneter Dr. Untrieser zur Gemeindefinanzierung: „Fast 120 Millionen Euro Gesamtzuweisungen gehen an den Kreis Mettmann.“

„Das sind gute Nachrichten für Erkrath“, freut sich der örtliche Landtagsabgeordnete Dr. Christian Untrieser (CDU) über erste Berechnungen des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung in NRW für das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2022. Danach sollen die Zuweisungen des Landes weiter aufgestockt werden und der kommunale Anteil an den Einnahmen des Landes wieder unverändert 23 Prozent erreichen. Den Kommunen stehen so rund 931 Millionen Euro mehr zur Verfügung als dies nach den regulären Berechnungen des GFG auf Basis der Entwicklung der Verbundsteuern der Fall wäre.

„Vor einigen Wochen wurden im Kommunalausschuss Sachverständige zum Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2022 angehört. Sie haben festgestellt, dass sich die Steuereinnahmen leicht erholen. Das erlaubt uns, optimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Jahre zu blicken.“

Dazu Dr. Untrieser weiter: „Gleichwohl ist die Aufstockung um 931 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm des Landes notwendig, um den Kommunen im Land vollen Gestaltungsspielraum und Schwung für das kommende Jahr zu geben. Mit mehr als 14 Milliarden Euro fließt landesweit erneut eine Rekordsumme in die Städte und Gemeinden.“

Von den fast 120 Millionen Euro Gesamtzuweisungen (Schlüsselzuweisungen inklusive der Pauschalen für Schule und Bildung, Sport, Altenhilfe und Altenpflege usw.) profitiert die Stadt Erkrath voraussichtlich durch circa elf Millionen Euro.

Dr. Untrieser: „Über Schlüsselzuweisungen sowie Pauschalen aus dem GFG können die Kommunen weitestgehend eigenverantwortlich und frei entscheiden. Daneben gibt es noch eine Vielzahl an Förderprogrammen, von denen die Städte in unterschiedlicher Weise darüber hinaus profitieren können.“

Mit dem GFG 2022 wird es zusätzlich eine neue Pauschale geben: die sogenannte „Klima- und Forstpauschale“. Hiermit stellt das Land den Gemeinden, die Waldeigentum haben, insgesamt zehn Millionen Euro für gesunde Wälder, etwa zur Aufforstung, zur Verfügung.

„Wir verfolgen konsequent unser Ziel weiter, die kommunale Selbstverwaltung zu stärken und damit den Städten die Möglichkeit zu geben, für die Menschen vor Ort Heimat selbst zu gestalten – und das möglichst klimafreundlich“, so der Abgeordnete Dr. Untrieser.

  • Dr Christian Untrieser.
    CDU-Landtagsabgeordneter Dr. Christian Untrieser zur vorläufigen Rechnung für die Gemeindefinanzierung 2023 : „Hohe Zuweisung von rund 18 Millionen Euro vom Land für Erkrath“
  • Ehrenamtlich Engagierte können sich bis zum 14. Oktober bewerben : Bewerbungsphase zum Heimat-Preis 2022 gestartet
  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Heimat-Preises
    Stadt ehrt lokales Engagement zur Gestaltung der Heimat : Heimat-Preis 2022 verliehen

Hintergrund:

Die Arbeitskreisrechnung zum GFG ist entstanden aus einer Kooperation zwischen dem Ministerium der Finanzen, dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung sowie aus den Kommunalen Spitzenverbänden des Landes NRW. Durch diese erste Schätzung haben die Städte in Nordrhein-Westfalen eine frühzeitige Orientierung über das kommende GFG und die zu vergebenden Mittel. Dies ist eine große Erleichterung für die Planer der kommunalen Haushalte in den Städten und Gemeinden.