Unterricht mal ganz anders gedacht Seife und Hautcreme mit dem Neanderlab experimentell hergestellt

Kreis · Die rund 15 Schülerinnen und Schüler der Kopernikus-Realschule in Langenfeld hatten sichtlich Spaß: Unter Anleitung von Heinz-Albert Becker, Leiter Labor und Koordination beim Neanderlab, und seiner Stellvertreterin Ute Cremer stellten sie im Experimentierraum Seife, Duschgel und eine Hautcreme her – Unterricht einmal ganz anders gedacht.

Neanderlab-Laborleiter Heinz-Albert Becker während eines Schulkurses.

Foto: Rotary Club Hilden-Haan und Neandertal

Der Kurs fand im Rahmen der Nachmittagsbetreuung des Erkrather Vereins Du-Ich-Wir statt, mit dem das Neanderlab seit Anfang 2025 eine Partnerschaft hat. Beide Institutionen werden vom Rotary Club Neandertal unterstützt.

Ziel des Neanderlabs im Kreis Mettmann ist es, Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen für naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen zu begeistern. „So wollen wir dem Nachwuchsmangel in diesen Fächern begegnen“, sagte Heinz-Albert Becker. Schwerpunkt der Arbeit im Neanderlab ist demgemäß die Durchführung von MINT-Kursen aus dem umfangreichen Kurs-Portfolio, das auf einer vom Neanderlab eigenständig entwickelten Didaktik basiert. MINT-Fächer ist eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichts- und Studienfächern und Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

„Im Vordergrund steht forschendes und entdeckendes Lernen“, sagte Laborleiter Becker – die interessierten und rege teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Kopernikus-Realschule bestätigten, dass „durch das experimentelle Training die Möglichkeit der Selbstfindung in Naturwissenschaften und Technik“ besteht, so Becker weiter. Weitere teilnehmende Schulen sind das Konrad Heresbach-Gymnasium in Mettmann, die Grundschule Westersburg in Solingen, die Grundschule Augustastraße in Solingen sowie als weiterer Einsatzort das Büro von Du-Ich-Wir in Erkrath. Jeder Kurs hat einen anderen Inhalt, laut Du-Ich-Wir-Geschäftsführer Domini Adolphy wurden bereits mehr als 100 Schülerinnen und Schüler mit den aktuellen Kursen erreicht.

Das Neanderlab hat sich zu einem Erfolgskonzept entwickelt: Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat es bereits Kurse mit mehr als 40.000 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Anzahl der Schulen, mit denen das Neanderlab eine Partnerschaft hat, ist mittlerweile auf 54 angewachsen.

Die Unterstützung von Institutionen wie Neanderlab und Du-Ich-Wir ist sozusagen in der DNA des Rotary Clubs Neandertal begründet: die Förderung von sozialen und nachhaltigen Projekten durch Bildungsangebote. „Ein Bildungsprojekt mit dem Neanderlab und dem Verein Du-Ich-Wir zur Unterstützung von Kindern auch mit Migrationshintergrund ist eine konkrete Maßnahme zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des RC Neandertal“, so Club-Präsident Jörg Lichtenberg.

Über das Neanderlab

Zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses wurde 2008, auf Initiative von erkrath initial e.V., von Unternehmen und Unternehmern der Region mit Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung und des Kreises Mettmann das zdi-Zentrum Neanderlab im Kreis Mettmann gegründet. Träger des Zentrums ist die erkrath initial.NEAnderLab gGmbH. Das zdi-Zentrum Neanderlab ist eingebettet in die Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation“ des Landes Nordrhein-Westfalen, die das Ziel hat, dem Nachwuchsmangel an naturwissenschaftlich-technischen Fachkräften und Studienanfängern entgegenzuwirken.

Über Du-Ich-Wir

Du-Ich-Wir ist ein gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern und Jugendlichen Zugang zu bestmöglicher Bildung zu bieten. Das Herzstück der umfangreichen Du-Ich-Wir-Agenda ist der kostenlose Förderunterricht für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Mentoring-Programms. Ihnen soll Zugang zu bestmöglicher Bildung verschafft werden, um ihre Integration und Chancengleichheit zu fördern. Ziel des Mentoring-Programms ist eine langfristige sprachliche, schulische und persönliche Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen. Für sein Engagement wurde Du-Ich-Wir bereits mehrfach regional und überregional ausgezeichnet. Unter anderem erhielt Gründer Dominik Adolphy stellvertretend für das Team im Oktober 2023 das Bundesverdienstkreuz.

Über den Rotary Club Neandertal

Der Rotary Club Neandertal wurde 1990 gegründet. Der aus mehr als 50 Mitgliedern bestehende Club engagiert sich in vielen lokalen wie internationalen sozialen Projekten, aktuell stark für Integrations- und Sprachkurse für Flüchtlingskinder im gesamten Kreis Mettmann, die Tafeln in Erkrath und Hilden sowie ein Kinderdorf in Peru. Rotary bedeutet: Freundschaft nach innen, Hilfe nach außen.