Alle Die Stadt-Artikel vom 28. Mai 2025
Ein Apfelbaum für die neue Feuer- und Rettungswache
Ein Apfelbaum für die neue Feuer- und Rettungswache

Großes Dankeschön an die Feuerwehr ErkrathEin Apfelbaum für die neue Feuer- und Rettungswache

Einen Apfelbaum als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die Arbeit der Einsatzkräfte beim Brandeinsatz am Schulzentrum Hochdahl erhielt letzte Woche die Feuerwehr Erkrath vom Kollegium des Gymnasiums Hochdahl.

VHS-Sprachkurse: Kompakt- und Intensivkurs Spanisch
VHS-Sprachkurse: Kompakt- und Intensivkurs Spanisch

Sprachliche Grundlagen im Schnelldurchgang erlernenVHS-Sprachkurse: Kompakt- und Intensivkurs Spanisch

Für all jene, die in diesem Jahr gut vorbereitet in den Spanien-Urlaub fahren wollen, bietet die Volkshochschule Erkrath gleich zwei neue Sprachlernangebote an: Sprachneulinge ohne Vorerfahrung erhalten beim Kompaktkurs „Spanisches Wochenende“ am Samstag, den 28. Juni, von 10 bis 14.30 Uhr nicht nur Informationen zu Land und Leuten, sondern bekommen auch in wenigen Stunden die Grundlagen der Spanischen Sprache vermittelt.

Wildblumenwiesen in Erkrath: BmU bittet um Sachstandsbericht zur Umsetzung
Wildblumenwiesen in Erkrath: BmU bittet um Sachstandsbericht zur Umsetzung

BmU stellt AntragWildblumenwiesen in Erkrath: BmU bittet um Sachstandsbericht zur Umsetzung

Mit dem Beschluss vom 18. Januar 2022 wurde die Verwaltung beauftragt, innerhalb von sieben Jahren geeignete öffentliche Rasenflächen ab einer Größe von 200 Quadratmetern schrittweise in extensive Wildblumenwiesen umzuwandeln. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu fördern und insbesondere Lebensräume für Insekten und Bestäuber zu schaffen.

BmU beantragt Entsiegelung an der Schimmelbuschstraße
BmU beantragt Entsiegelung an der Schimmelbuschstraße

Pilotprojekt für klimaangepasste ParkflächenBmU beantragt Entsiegelung an der Schimmelbuschstraße

Für die BmU-Fraktion hat Sonja Quick im Ausschuss für Umwelt und Planung einen Antrag zur Entsiegelung der öffentlichen Stellplatzfläche an der Schimmelbuschstraße gestellt. Ziel ist ein städtisches Pilotprojekt für eine klimaangepasste, multifunktionale Neugestaltung im Bestand.